
Windows Server ist das bewährte, weltweit eingesetzte Serverbetriebssystem, mit dem kleine sowie mittlere und große Unternehmen Daten und Dienste verwalten und für vielfältige Anwendungen bereitstellen können – lokal oder in der Cloud. Mit dem Microsoft Server-Betriebssystem können ganz unterschiedliche Aufgaben zentral verwaltet und verteilt werden, viele Features unterstützen dabei die umfassende Sicherung und schnelle Wiederherstellung von Daten bei einem möglichen Netzwerkausfall.
Für User bieten die zahlreichen Tools und Features der Microsoft Software umfassende Möglichkeiten für die Virtualisierung von Services, Administratoren profitieren außerdem von den praktischen Verwaltungsfunktionen inklusive der umfassenden Rechtevergabe, mit der Daten und sensible Unternehmensbereiche zuverlässig geschützt werden können.
Windows Server basiert auf der bewährten NT-Architektur und ist durch die regelmäßige Veröffentlichung neuer Server-Versionen stets up-to-date in Bezug auf die komplexen Anforderungen der Cloud-basierten Nutzung von Services. Zu den zentralen Funktionen von Windows Server-Versionen gehört beispielsweise Active Directory – für die automatisierte Verwaltung von Benutzerdaten und Ressourcen – ebenso wie der Server Manager, mit dem einzelne Serverrollen verwaltet und Konfigurationen lokal oder Remote ausgeführt werden können, sowie auch die Storage-Funktionen inklusive Speichervirtualisierung.
Die einzelnen Windows Server-Versionen sind in verschiedene Editionen erhältlich, welche jeweils die unterschiedlichen Anforderungen sowohl kleiner bis größerer Unternehmen und Organisationen sowie auch von privaten Netzwerken hinsichtlich Skalierbarkeit von Diensten und dem Grad der benötigten Virtualisierung, in Abhängigkeit von der Serverleistung und Performance berücksichtigen. Somit lassen sich mit Windows Server komplexere virtuelle Umgebungen erstellen, wie sie gerade in größeren Unternehmen und Institutionen häufig genutzt werden.