
SQL Server von Microsoft ist die umfassende Datenbank-Lösung, mit der Unternehmen nicht nur die Herausforderungen bewältigen, wachsende Datenbestände zu verwalten und zu schützen, sondern diese auch lokal, in der Cloud oder in einer hybriden Umgebung und für geschäftskritische Projekte zur Verfügung zu stellen. Dazu bietet SQL Server weiter ein Portfolio an Business Intelligence Tools, mit denen aussagekräftige Analysen erstellt und für Mitarbeiter als Reports auf verschiedenen Endgeräten veröffentlicht werden können.
Pro SQL Server-Version bietet Microsoft in der Standard-Edition die Möglichkeit an, diese neben der Core-basierten Lizenzierung auch mit Server/CALs zu lizenzieren. Die Lizenzierungsform von Microsoft SQL Server mit einer Serverlizenz plus Clientzugriffslizenzen bietet auch kleineren und mittelständischen Unternehmen eine ökonomische Möglichkeit, von allen Vorteilen der bewährten Server-Software zu profitieren. CALs erlauben dabei die individuelle und genaue Ausstattung eines Unternehmens mit genau der Menge an Zugriffslizenzen, die sie tatsächlich benötigen. Diese senkt nicht nur die IT-Kosten im Betrieb, sondern steigern auch die Produktivität der Mitarbeiter.
Dabei stellt für Kunden die korrekte Lizenzierung der SQL Server mit CALs oft eine gewisse Herausforderung dar. Nachfolgend finden Sie einen Überblick zu allem, was Sie wissen müssen, wenn Sie SQL Server mit CALs lizenzieren möchten.